Es gibt wenig, was die Symmetrie des Gesichts so sehr beeinflusst, wie die Form der Nase. In unserem kulturellen Kontext werden Nasen bevorzugt, die sich harmonisch ins Gesicht einfügen und symmetrisch sind. Auch ein gerader Nasenrücken und eine definierte Nasenspitze gelten als besonders attraktiv. Das ist keineswegs ein modernes Phänomen: Bereits in der Antike wurden gerade Nase mit ausgewogenen Proportionen bevorzugt, wie man sie häufig an antiken Statuen findet.
Nicht jeder ist wegen dieser hohen Ansprüche mit der Form seiner Nase einverstanden. Viele Menschen empfinden ihre Nase sogar als echten Störfaktor im Gesicht. In diesem Fall haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Nasenform zu optimieren und Ihr Gesicht ins Gleichgewicht zu bringen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, was möglich ist und welche Art der Korrektur wann infrage kommt.
Wichtig ist: Dabei geht es natürlich nicht darum, dass schlussendlich jeder die gleiche Nase haben sollte. Die Nase ist ein wichtiger Faktor der Individualität und muss zuallererst gut zum sonstigen Gesicht passen!
Nasenkorrektur mit OP Bei Medical Inn werden zwei unterschiedliche Formen der Nasenkorrektur angeboten: eine operative und eine ohne OP. Wenn größere Veränderungen gewünscht sind, ist die operative Nasenkorrektur oft das Mittel der Wahl, wobei auch hier unterschiedliche Operationstechniken zur Verfügung stehen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Wann kommt eine operative Nasenkorrektur infrage? Eine operative Nasenkorrektur kommt infrage, wenn Sie folgende Merkmale Ihrer Nase verändern möchten:
Größe der Nase (sowohl Verkleinerung als auch Vergrößerung sind möglich) Verkürzung der Nasenlänge bei sehr langen Nasen Verkleinerung der Nasenlöcher Probleme mit der Nase wie z. B. eine schiefe Nasenscheidewand oder Verwachsungen nach einem Sportunfall Entfernung von Höckern auf dem Nasenrücken Größere Umformungen, z. B. bei ausgeprägten Sattelnasen Vergrößerung oder Definition der Nasenspitze Nicht alle Gründe für eine Nasenkorrektur sind immer ästhetischer Natur. Gerade eine schiefe Nasenscheidewand kann beim Atmen erheblich stören und ein funktionelles Problem darstellen, das zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.
Worauf muss bei einer operativen Nasenkorrektur geachtet werden? Bei jeder operativen Nasenkorrektur wird von Spezialisten nicht nur die Nase allein, sondern das gesamte Gesicht mitbedacht. Für ein harmonisches Ergebnis ist es absolut wichtig, die sonstigen Proportionen und Gesichtszüge sowie ethnische Besonderheiten und die Funktion der Nase insgesamt zu betrachten. Das heißt: Es gibt nicht die perfekte Nase für jedes Gesicht, sondern nur die perfekte Nase für Ihr Gesicht!
Wie läuft die OP ab? Je nach gewünschtem Ergebnis stehen verschiedene OP-Techniken zur Verfügung. Möglich sind zum Beispiel eine offene Rhinoplastik, eine geschlossene Rhinoplastik (also eine Korrektur ausschließlich von innen) oder eine verjüngende Rhinoplastik, wenn Sie besonders die Alterungsanzeichen Ihrer Nase stören. Die Operation dauert 1,5 – 3 Stunden und erfolgt im Dämmerschlaf, sodass Sie davon nichts mitbekommen.
Je nach Komplexität der Operation kann die Nachbetreuung für einige Tage stationär oder von Anfang an ambulant erfolgen. Außerdem sollten Sie für einige Tage Schmerzmittel nehmen, um Beschwerden nach der Operation zu lindern.
Wann ist man gesellschaftsfähig und wann sieht man Ergebnisse? Je nach Ausmaß der Operation kommt es im Anschluss zu Schwellungen und Blutergüssen, die aber in der Regel zügig abklingen, sodass man nach ca. 1-2 Wochen wieder gesellschaftsfähig ist. Aus diesem Grund sollten Sie sich am besten auch für 7 Tage Ruhe gönnen und erst danach wieder anfangen zu arbeiten. Bei einer medizinisch notwendigen OP (Septumplastik) ist auch eine Krankschreibung möglich.
Meistens bleibt aber eine Schwellung der Nase noch länger erhalten, sodass es einige Monate dauern kann, bis Sie wirklich das Endresultat sehen. Bis die Schwellung vollständig abgeklungen ist, dauert es in manchen Fällen bis zu 1,5 Jahre. Die Narben liegen diskret versteckt und stören die Gesichtsharmonie nicht.
Nasenkorrektur ohne OP Nicht immer ist eine Operation notwendig. In leichten bis mittelschweren Fällen können auch ohne eine Operation auf innovative Art tolle Ergebnisse erzielt werden. Hierfür werden Dermafiller eingesetzt, um Unebenheiten auszugleichen und die Form der Nase zu verändern.
Wann ist eine Nasenkorrektur ohne OP sinnvoll? Besonders, wenn es sich bei Ihrem Problem um äußere Merkmale der Nase wie Höcker, einen flachen Nasenrücken, eine abgesenkte Nasenspitze oder eine undefinierte Nasenspitze handelt, kann oft auf eine Operation verzichtet werden. Das bedeutet für Sie, dass Sie ganz ohne Schmerzen und OP-Risiken zu Ihrer Wunschnase kommen können!
Wie läuft eine Nasenkorrektur ohne OP ab? Die Nasenkorrektur ohne OP läuft ganz ohne Narkose ab und ist innerhalb von einer Viertelstunde erledigt. Auf Wunsch kann eine betäubende Creme zum Einsatz kommen. Bei der Korrektur wird Hyaluronsäure, wie man sie aus der Faltenbehandlung kennt, injiziert und so die Nase geformt. Für eine Nasenkorrektur wird in der Regel ein Präparat genutzt, das sehr lange hält und erst nach 1-3 Jahren vollständig vom Körper abgebaut wird. Das hat auch den Vorteil, dass das Ergebnis nicht für immer bleibt und – sollten nach der Behandlung noch Unzufriedenheiten bestehen – jederzeit korrigiert werden kann. Hyaluronsäure kann grundsätzlich auch aufgelöst werden.
Nach der Behandlung ist eine leichte Schwellung zu erwarten. Sie sind aber direkt wieder gesellschaftsfähig und müssen im Alltag nur wenige Vorsichtsmaßnahmen beachten. So sollte etwa für wenige Tage auf anstrengenden Sport und Saunagänge verzichtet werden.
Nasenkorrektur mit und ohne OP – Vorteile und Besonderheiten als Überblick Operative Nasenkorrektur Nicht-operative Nasenkorrektur Behandlungsziel Umfassende Veränderung der Form, Funktion und Struktur der Nase Korrektur kleinerer Makel, optische Verbesserung ohne OP Geeignet bei – Höcker oder Dellen auf dem Nasenrücken – Schiefe Nasenscheidewand – Vergrößerung/Verkleinerung der Nase – Sattelnase – Nasenspitzenkorrektur – Atemprobleme – Leichte Höcker – Abgesenkte oder unscharfe Nasenspitze – Flacher Nasenrücken – Geringe Asymmetrien Verfahren Chirurgischer Eingriff unter Dämmerschlaf Injektion von Hyaluronsäure zur Formung der Nase Dauer des Eingriffs 1,5 bis 3 Stunden (je nach Technik und Umfang) Ca. 15 Minuten Narkose Dämmerschlaf/Vollnarkose Keine Narkose, auf Wunsch betäubende Creme Aufenthalt Stationär oder ambulant, je nach Eingriffsart Ambulant Schmerzen & Heilung Leichte bis mäßige Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse möglich Geringe Beschwerden, leichte Schwellung möglich Gesellschaftsfähigkeit Nach ca. 7–14 Tagen (je nach Umfang und Schwellung) Sofort wieder gesellschaftsfähig Risiken Allgemeine OP-Risiken, Nachblutungen, Infektionen, Narbenbildung Geringes Risiko bei fachgerechter Durchführung; mögliche Unregelmäßigkeiten Haltbarkeit des Ergebnisses Dauerhaft 1–3 Jahre, abhängig vom verwendeten Präparat und individueller Abbaurate Korrekturmöglichkeit Aufwendig, mit erneuter OP verbunden Jederzeit korrigierbar (verschwunden nach Abbau des Fillers)