Wenn man viele Menschen nach ihrer Problemzone fragt, ist wohl die häufigste Antwort: Der Bauch. Hier sammeln sich nicht nur oft überflüssige Kilos an, nach Gewichtsabnahmen oder Schwangerschaften ist häufig auch die Haut nicht mehr fest und sorgt dafür, dass man sich mit seiner Körpermitte unwohl fühlt. Oft sind Fettansammlungen am Bauch auch genetisch bedingt und lassen sich auch mit Sport kaum reduzieren.
Dabei handelt es sich manchmal nicht nur um ein ästhetisches Problem, sondern um eine Einschränkung im Alltag; z. B. wenn aus Scham der Bauch ständig unter weiter Kleidung versteckt wird, Kleidung nie richtig passt oder der Gürtel ständig an der Haut scheuert.
Wenn Sie mit Ihrem Bauch unzufrieden sind und sich eine schlankere und straffere Mitte wünschen, kann eine Kombination einer Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung Abhilfe schaffen. In welchen Fällen genau sie infrage kommt und wie sie abläuft, verrät Ihnen der folgende Blogartikel.
Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung – welche Vorteile bietet das? Die Lipoabdominoplastik nach Saldanha, die wir bei Medical Inn regelmäßig durchführen, kombiniert die Straffung der Bauchdecke mit einer gezielten Fettabsaugung. Das bietet den entscheidenden Vorteil, dass nicht nur Fettpolster reduziert werden, sondern auch die Haut direkt gestrafft wird.
Der Eingriff führt zu einer besonders harmonischen Körperkontur und einer schönen, straffen Taille. Besonders Patienten mit Rektusdiastase (z. B. nach einer Schwangerschaft) profitieren davon erheblich. Durch die Kombination von Fettabsaugung und Muskelraffung wird die Bauchwand effektiv gestrafft und die Körpermitte stabilisiert. Durch die selektive Mobilisierung des Gewebes bleibt außerdem die Durchblutung besser erhalten. Dadurch sinkt das Risiko von Komplikationen wie Wundheilungsstörungen.
Vorteil Warum? Verbesserte Körperkontur Kombination aus Hautstraffung und Fettabsaugung für ein harmonisches Ergebnis Geringeres Risiko von Komplikationen Schonung der Blutgefäße durch selektive Gewebemobilisierung Betonung der Taille Raffung der Bauchmuskulatur für eine schlankere Silhouette Kürzere Erholungszeit & kaum sichtbare Narben Weniger invasive Technik ermöglicht schnellere Genesung
Für wen ist eine Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung geeignet? Die Lipoabdominoplastik eignet sich besonders für Personen, die unter überschüssiger Haut und hartnäckigen Fettpolstern im Bauchbereich leiden, die weder durch Diät noch durch Sport reduziert werden können.
Typische Kandidaten für diese Operation sind Frauen nach Schwangerschaften (besonders mit Rektusdiastase oder schwachen Bauchmuskeln) oder Menschen, die stark abgenommen haben und bei denen die Haut an Elastizität verloren hat und hängt. Manchmal spielen auch genetische Faktoren eine Rolle und sorgen für Fettpolster oder hängendes Gewebe im Bauchbereich.
Wie ist der Ablauf einer Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung? Die Operation dauert in der Regel zwischen 2 und 3,5 Stunden. Der Eingriff beginnt mit der Markierung der zu behandelnden Bereiche, einschließlich der neuen Position des Bauchnabels. Dafür werden im Stehen die entsprechenden Bereiche eingezeichnet.
Unter Vollnarkose wird zunächst eine Fettabsaugung durchgeführt, um überschüssiges Fettgewebe zu entfernen. Dabei wird zunächst eine Tumeszenzlösung ins Gewebe eingebracht, welche die Fettzellen aus dem Gewebeverbund löst. Nach kurzer Einwirkzeit können die Fettzellen dann über feine Kanülen abgesaugt werden.
Anschließend erfolgt die Straffung der Bauchdecke, wobei überschüssige Haut entfernt und die Bauchmuskulatur gestrafft wird. Der Bauchnabel wird in seiner neuen Position fixiert. Die Haut wird so vernäht, dass Ihnen nur eine kaum sichtbare Narbe entlang der Bikinizone verbleibt.
Nach dem Eingriff wird ein Kompressionsmieder angelegt, das für etwa sechs Wochen konsequent getragen werden sollte (auch nachts!), um die Heilung zu unterstützen. Damit wird auch dafür gesorgt, dass die Haut gleichmäßig anwächst und keine unschönen Dellen entstehen. Auch Schwellungen und Komplikationen werden durch das Mieder verhindert.
Wann ist man nach der Operation wieder gesellschaftsfähig und worauf muss man achten? In der Regel bleiben Sie für wenige Tage in der Klinik, um eine optimale Nachsorge zu gewährleisten. Ihre Gesellschaftsfähigkeit ist in der Regel nach etwa zwei Wochen wiederhergestellt. In den ersten Tagen nach der Operation können Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die jedoch nach kurzer Zeit abklingen.
Für den Erfolg der Operation ist Ihre Mitarbeit gefragt: Es ist wichtig, das verordnete Kompressionsmieder konsequent zu tragen. Nur so verläuft der Heilungsprozess zügig und das Operationsergebnis wird wirklich ein Erfolg. Schwellungen und Komplikationen können Sie so vorbeugen. Körperliche Anstrengungen und Sport sollten für mindestens sechs Wochen vermieden werden. Außerdem wird der Heilungsverlauf in regelmäßigen Kontrollen engmaschig kontrolliert.
Wann sieht man erste Ergebnisse? Die ersten Veränderungen können Sie oft schon unmittelbar nach der Operation sehen. Gerade die neue Silhouette wird auch beim Tragen des Kompressionsmieders bereits sichtbar. Allerdings können Schwellungen und Blutergüsse das endgültige Ergebnis zunächst verdecken, sodass es einige Zeit dauern kann, bis Sie wirklich Endresultate sehen. Meistens sind nach etwa sechs bis zwölf Wochen alle Schwellungen abgeklungen.
Die vollständige Heilung und das endgültige Ergebnis können jedoch bis zu einem Jahr dauern, da das Gewebe Zeit zur Anpassung benötigt. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung trägt dazu bei, das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Was sind Kontraindikationen einer Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung? Nicht jeder ist ein geeigneter Kandidat für eine Lipoabdominoplastik. Wenn Sie gerade noch in einem Abnehmprozess sind oder nicht sicher sind, ob noch eine Schwangerschaft ansteht, sollten Sie die Operation besser verschieben. Kontraindikationen sind außerdem eine instabile gesundheitliche Verfassung, chronische Erkrankungen (wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schlecht eingestellter Diabetes mellitus) sowie Störungen der Blutgerinnung.
Wichtig ist auch: Eine ästhetisch-plastische Operation ersetzt weder eine gesunde Lebensweise noch eine Therapie gegen Adipositas, sondern ist nur ein Faktor auf dem Weg zum Wunschkörper! Obwohl sich mit der Kombination aus Fettabsaugung und Bauchstraffung beeindruckende Resultate erzielen lassen, sollten Sie daher realistische Erwartungen haben und für langfristigen Erfolg auch Ihren Lebensstil entsprechend anpassen.